SENIORENEVENTS

Berichte von Unternehmungen und Aktionen

Die Waldershofer Senioren feierten mit Musik und einem breitem Rahmenprogramm vor ein paar Tagen im Landgasthof „Zum Hirschen“ in Rodenzenreuth Fasching.

Eingeladen dazu hatten die Waldershofer Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber. Rund 80 Gäste waren der Einladung gefolgt und ohne Übertreibung drohte der Rodenzenreuther Gasthof fast aus den Nähten zu platzen, so Gerhard Weber.
Masken waren erwünscht, beileibe aber keine Pflicht. Das musikalische Repertoire von Eike Aßmann war ganz auf den Geschmack der Senioren abgestimmt. Es durfte geschunkelt und freilich auch mitgesungen werden. „ Wer möchte, darf auch das Tanzbein schwingen“, sagte Gerhard Weber zum Programm mit etlichen Höhepunkten.

Den humorvollen Auftakt bescherte am späten Nachmittag ein Überraschungsgast aus München, der frühere bayerische Ministerpräsident a.D. Edmund Stoiber, der die Waldershofer Senioren begrüßte. Zu der bevorstehenden Landtagswahl wollte er sich jedoch nicht äußern. Angekündigt hatte sich auch Dr. Eisenbart (Werner Bartmann), der die menschlichen Organe an Hand eines Plakates erläuterte. Hier wurden natürlich die Lachmuskeln der Senioren sehr strapaziert. Nach einer angekündigten Programmpause zum Tanzen kam auch noch die „Schönheitskönigin aus Schneitzelsreuth“ (Rita Rupprecht) vorbei. Mit einem Lied zum Mitsingen begeisterte sie die Gäste sehr.

Im Anschluss Gesang – Tanz – Schunkeln bis in den Abend hinein. „Es war endlich wieder eine gelungene Faschingsveranstaltung!“ hörte man von den begeisterten Waldershofer Senioren.

2023

Die Bilder zu den Veranstaltungen finden Sie hier:

2022

Nach dreijähriger Zwangspause luden die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber wieder zur Senioren-Weihnachtsfeier in den Landgasthof Obst nach Pechbrunn ein. Rund 120 Senioren/Seniorinnen aus Waldershof und Umgebung sowie Bürgermeisterin Margit Bayer und Stadtratsmitglieder konnten die Seniorenbeauftragten an diesem Nachmittag willkommen heißen.
Bürgermeisterin Margit Bayer war vom „sehr guten“ Zuspruch begeistert. „ Keine Gruppe in Waldershof bietet so viel Action wie die Senioren“, sagte Margit Bayer und dankte den beiden Seniorenbeauftragten der Stadt für ihre wertvolle Arbeit.
Einen Rückblick auf die zurückliegenden Corona-Jahre bot Seniorenbeauftragter Gerhard Weber. „ Wir waren zwar stark eingeschränkt. Trotz der Pandemie konnten wir aber auch viele Veranstaltungen unter Beachtung der Hygienevorschriften durchführen.“
Gut besucht waren demnach die monatlichen musikalischen Stammtische. Auch das Angebot „Gymnastik mit Musik“ im Kath. Pfarrheim sowie die Bastelstunde im Senioren-Servicehaus Waldershof wurden von den Senioren gerne angenommen. Man habe die Sportgruppe sogar ausweiten können. Publikumsmagneten seien der alljährliche Grillnachmittag am Sportheim und der Volkmusik-Abend im Kath. Pfarrheim Waldershof gewesen.
Derzeit feilt das Duo Gerhard Weber und Carmen Altermann am Jahresprogramm 2023.
„Sicher werdet ihr darin auch wieder ein Ausflugsangebot finden“. Weber dankte der Stadt für die stets „unbürokratische und finanzielle Unterstützung“.
Der Bitte der Seniorenbeauftragten, das in Mundart verfasste Buch von Werner Robl „Die Krippe am Schützweiher“ den Senioren einmal näher vorzustellen, folgte eine rund einstündige humorvolle Lesung des Autors. In den Erzählpausen erfreute Akkordeonist Michael Ponader aus Nagel.
***
Gerhard Weber Seniorenbeauftragter

Nach einer 3 – jährigen Corona-Zwangspause fand wieder der traditionelle Volksmusikabend, den die Seniorenbeauftragten der Stadt Waldershof, Carmen Altermann und Gerhard Weber organisierten, statt. Die Interpreten waren:

                      Die Höidlbrummer aus Konnersreuth
                      Die Zupfer-Moidln mit Gerhard aus Neustadt/Waldnaab
                      Die Swing – Band aus Marktredwitz
Den Auftakt machten die „Höidlbrummer“ aus Konnersreuth. Diese Blaskapelle leitete Armin Scharnagl, der – wenn auch nur für einige Minuten – den Taktstock an die Waldershofer Bürgermeisterin Margit Bayer übergab. Zum Tanzen lud die „Swing – Band“ aus Marktredwitz ( Eike Aßmann und Gerhard Dorn ) aufs Parkett.
Inzwischen hatten sich die „Zupfer-Moidln“ mit Gerhard Reber bereit gemacht. Erst vor Kurzem haben die Neustädterinnen Renate Zupfer-Vilas und Waltraud Neubauer-Zupfer – bekannt als die „Zupfer-Moidln“ – ihr 60jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Zusammen mit Gerhard Reber aus Hardtheim traten sie jetzt beim Volksmusikabend im Waldershofer Pfarrheim auf und begeisterten die zahlreichen Senioren mit Anekdoten, Witzen und Couplets. Die Bürgermeisterin Margit Bayer und die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber zeigten sich stolz über den großen Zuspruch und dank der Interpreten war dieser Volksmusikabend ein voller Erfolg. Gesorgt war natürlich für das leibliche Wohl der Gäste, die den Abend – das war an den fröhlichen Gesichtern zu erkennen – in vollen Zügen genossen.
Gerhard Weber Seniorenbeauftragter

Rund 140 Seniorinnen und Senioren aus Waldershof und den Ortsteilen waren am Freitagnachmittag zum TSV – Sportgelände am Hammerrang gekommen.
Sie waren der Einladung der Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber zum Grillnachmittag gefolgt. Trotz zum Teil strömenden Regens ließen sich die Senioren ihre gute Laune nicht vermiesen und erlebten unterhaltsame Stunden im eigens aufgebauten Festzelt. Es wurde gesungen, geschunkelt und getanzt. Für Stimmung sorgte die Band „Viertakter“ aus Marktredwitz, die mit Kultsongs aus fünf Jahrzehnten begeisterte. Gerhard Weber und Carmen Altermann hießen die Senioren willkommen, ehe Bürgermeisterin Margit Bayer den beiden Seniorenbeauftragten für ihr Engagement das ganze Jahr über dankte. “Wir freuen uns über hartgesottene Senioren, die  trotz schlechten Wetters froh sind, wenn sie sich in der Gemeinschaft treffen können“ sagte Margit Bayer. Sie wünschte allen einen wunderschönen Nachmittag und gute Unterhaltung. Am Anschluss folgte der Sturm ans Kuchenbuffet, wo selbstgebackener Kuchen lockte. Später wurde noch gegrillt, es gab Bratwürste und Steaks.
Gerhard Weber, Seniorenbeauftragter

Eine 2-Tagesfahrt nach Rüdesheim mit 55 Seniorinnen und Senioren unternahmen die Seniorenbeauftragten der Stadt Waldershof Carmen Altermann und Gerhard Weber.
Mit dem Bus fuhr die Reisegruppe nach einer Kaffeepause im Spessart direkt in das 4 – Sterne Hotel „ Berg`s Alte Bauernschänke“ nach Rüdesheim-Assmannshausen. Nach dem Zimmerbezug wurden die Teilnehmer im Hotel mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Auch durfte natürlich eine Weinprobe nicht fehlen, die die Wirtin vom hoteleigenen Weingut präsentierte. Im Anschluss an die Weinprobe gab es ein 3 Gänge – Menü und Musik mit vielen rheinischen Liedern. Es wurde getanzt, geschunkelt und gesungen bis spät in den Abend hinein.
Am nächsten Tag folgte eine Schifffahrt, die Loreleyfahrt von Rüdesheim nach St. Goar, wo sich der Mittelrhein in engen Windungen durch Hunsrück und Taunus gegraben hat. Vorbei an Burgen und Schlössern konnten die Ausflügler bei St. Goarshausen den berühmten Loreleyfelsen sehen. Weltbekannt wurde diese Felswand durch das Loreleylied von Heinrich Heine „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten….“.
Dieses Lied vom sagenumwobenen Felsen hörte man bei dieser Schifffahrt bis zu dem Anlegeplatz „ St. Goar“. Anschließend in St. Goar stärkten sich die reiselustigen Waldershofer im Panorama – Restaurant „Loreley“ mit  einem Mittagessen für die anschließende Heimreise.
Gerhard Weber, Seniorenbeauftragter

Einen gut besuchten Seniorenstammtisch mit musikalischer Umrahmung im Gasthof „Grüner Baum“ in Poppenreuth konnten die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber verzeichnen. Die erste Zusammenkunft seit Oktober 2021 war coronabedingt am Mittwoch, 23. Februar 2022.
Rund 50 Seniorinnen und Senioren begrüßten die Seniorenbeauftragten. Für gute Laune sorgten Winfried Weiß mit dem Akkordeon und Harald Fleck mit der Gitarre.
Im Namen der an diesem Nachmittag verhinderten Bürgermeisterin Margit Bayer überbrachte Gerhard Weber die Grüße der Stadt Waldershof. Den musikalischen Auftakt bildete das „Waldershofer Heimatlied“, danach startete eine Melodienfolge aus den verteilten Liederheften. Den Seniorenbeauftragten und den Gästen war die Freude darüber, dass es endlich wieder mit einem musikalischen Stammtisch klappte, ins Gesicht geschrieben.
Die Veranstaltung fand unter den 2 G – Regeln statt.

Gerhard Weber

Endlich war es soweit! Rund 56 Seniorinnen und Senioren konnten am Freitag, den 24. September nach der Corona – Pause wieder eine Überraschungsfahrt mit den Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber unternehmen. Alle Teilnehmer waren doppelt geimpft.
Die geheim gehaltenen Ziele waren Zella-Mehlis und Schmalkalden, sowie auf dem Rückweg die „Frankenfarm“ in Himmelkron.
Bei dem ersten Reiseziel in Zella-Mehlis besuchte die Gruppe den „Erlebnispark Meeresaquarium“, den größten und attraktivsten seiner Art im mitteldeutschen Raum. In diesem Erlebnispark tauchten wir in eine farbenprächtige Unterwasserwelt der tropischen Ozeane mit Haien, Muränen und Piranhas. In dem separaten Krokodilhaus konnte man über eine begehbare Brückenkonstruktion die verschiedenen Krokodile begutachten und im großzügigen Außengelände befand sich ein Streichelteich mit Koi–Karpfen.
Es gab viel zu sehen, doch wir mussten zu unserem zweiten Ziel nach Schmalkalden in die „Viba Nougat-Welt“. Im Restaurant der „Viba Nougat-Welt“ erwartete uns das Mittagessen. Anschließend konnten wir bei der Produktion hinter Glas den Confiseurinnen über die Schulter schauen. Filigrane Handarbeit, die aufwendigen Arbeitsschritte der Pralinenfertigung und die süße Kreativität haben uns sehr beeindruckt. Nach der Besichtigung gab es für jeden natürlich Kaffee und ein Stück Nougat-Torte.
Weiter ging es in Richtung Heimat zu unserem letzten Ziel, der „Frankenfarm“ in Himmelkron. Bei einem reichhaltigen Abendessen ließen die Senioren den Tag ausklingen .Eine lange und erlebnisreiche Fahrt ging so zu Ende und in guter Stimmung kam die Reisegruppe wieder zurück nach Waldershof.

Als vollen Erfolg verbuchten die Seniorenbeauftragten der Stadt Waldershof Carmen Altermann und Gerhard Weber einen bunten Nachmittag mit Musik, den sie für die örtlichen Senioren organisiert hatten.
Ein Schutz- und Hygienekonzept für die Zusammenkunft beim TSV – Sportheim wurde zuvor mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Auch waren alle Teilnehmer doppelt geimpft.
Über 100 Seniorinnen und Senioren aus Waldershof und den dazu gehörenden Ortsteilen konnte dazu Gerhard Weber begrüßen. Auch Bürgermeisterin Margit Bayer freute sich über den starken Besuch und wünschte allen Frauen und Männern einen wunderschönen Nachmittag. Für die Livemusik sorgten die „Viertakter“.
Ein besonderes Schmankerl steuerten Josef Zöllner, Josef Daubenmerkl und Gerhard Weber bei. Das spontan zusammengewürfelte Trio verriet, weshalb man zum aktuellen Kreis der Senioren zähle. Das Fazit der singenden Waldershofer Senioren lautete: „ Wir wurden einfach viel zu früh geboren“.
Stärken konnten sich die Senioren mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Grillspezialitäten. Ermöglicht wurde dies alles durch zwei Finanzspritzen. Die Junge Union aus Waldershof spendete 200 Euro aus dem Erlös ihrer Christbaumaktion und den gleichen Betrag hatte der SPD – Ortsverein Waldershof zur Verfügung gestellt.

Die Waldershofer Senioren und Seniorinnen haben beim Landgasthof „Zum Hirschen“ in Rodenzenreuth in diesem Jahr ihren ersten Seniorenstammtisch mit musikalischer Umrahmung abgehalten. Rund 70 Gäste konnten die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber willkommen heißen. Auch 1. Bürgermeisterin Margit Bayer freute sich über den starken Besuch und bedankte sich bei den beiden Seniorenbeauftragten der Stadt für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz bei der Impfstation in Waldershof. Besonders angetan war Margit Bayer davon, dass die Besucher aus den unterschiedlichsten Ortsteilen den Senioren-Stammtisch nutzten.Alle Senioren und Seniorinnen hoffen, dass dieser Stammtisch wieder regelmäßig stattfinden kann.Die Veranstaltung fand unter den vorgegebenen Hygieneregeln statt; alle Teilnehmer/innen waren vollständig geimpft.

2021

2020

Auf Einladung der beiden Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber kamen am Freitagnachmittag, dem 21. August, zum alljährlichen musikalischen Grillnachmittag ca. 100 Senioren und Seniorinnen auf dem Gelände des TSV – Sportplatzes (Hammerrang ) in Waldershof zusammen. In der Coronazeit wurden leider viele Aktivitäten abgesagt und so trafen sich erstmals seit dem Fasching die Waldershofer Senioren in einem größeren Rahmen, um einen unterhaltsamen und gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Es wurde eigens ein Hygienekonzept für diese Veranstaltung erstellt, unter anderem wurden die Senioren von Helfern bedient.
Seniorenbeauftragter Gerhard Weber dankte in seiner Begrüßung vor allem Gerhard Greger. Er hatte mit seinen Helfern vom TSV eigens für das Treffen ein Zelt aufgebaut, das sich als ideal erwies. Weiter dankte Gerhard Weber der Stadt Waldershof für die gewährte Unterstützung und übergab das Wort der Bürgermeisterin. Bürgermeisterin Margit Bayer freute sich über den starken Besuch und wünschte allen Senioren einen wunderschönen Nachmittag mit interessanten Gesprächen und kulinarischen Genüssen. „Es ist lange her, dass wir eine solche Veranstaltung durchführten – umso mehr freue ich mich über so viele Gäste“, sagte Margit Bayer und dankte den beiden Seniorenbeauftragten der Stadt Waldershof für ihre wertvolle Arbeit.
Alleinunterhalter Michael Ponader sorgte anschließend für stimmungsvolle Musik. Die Senioren genossen einen unbeschwerten sommerlichen Nachmittag und fühlten sich sichtlich wohl. Alle Teilnehmer wünschten sich, dass solche Treffen bald wieder regelmäßig stattfinden können.

Zum Theaterstück “ Alles Bauerntheater “ hatten die Pechlattenfixner am Samstag, 07.03.2020 eingeladen. Mit rund 60 Senioren aus Waldershof und den Ortsteilen besuchten die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber das „Pechlattenfixner Dorf – Theater “ in Pechbrunn.
Zur Einstimmung unterhielten die Pechlattenfixner Dorfmusikanten mit ihrem Leiter Markus Böx, der auch als Gstanzlsänger auftrat.
Bevor sich der Vorhang zum Theaterstück öffnete, begrüßte Thomas Flügel alle Theaterfans, besonders die Waldershofer Senioren als treue Besucher. Gut dreieinhalb Stunden lang beste Unterhaltung, derber Humor gepaart mit einem Hauch Erotik. Zusammenfassend kann man sagen: Die Schauspieler agierten so, als hätten sie ihre Traumrolle gefunden. Getragen wurde der Schwank von einem etwas derben bayerischen Humor, verfeinert mit einer Prise Erotik und lustigen Begebenheiten in Serie, die den Zuschauern komödiantische Glanzlichter und Lachsalven vom Anfang bis zum Ende bescherten. Selten sind die Lachmuskeln so strapaziert worden wie an diesem Samstagabend. Das Theaterstück bot beste Unterhaltung und ein Happy-End, mit dem alle zufrieden waren. Mit stürmischem Applaus wurde die Theatergruppe für ihr schauspielerisches Können belohnt. Aus dem Publikum konnte man hören: „Die Fixner sind echt der Hammer!“
Noch bei der Heimfahrt wurde gelacht und es wurden gewisse Szenen aus dem Theaterstück hervorgehoben. Für die Waldershofer Senioren war klar: Wir kommen nächstes Jahr wieder.

Zum Senioren – Faschingsstammtisch hatten die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber am 29.01.2020 in den Landgasthof „Zum Hirschen“ nach Rodenzenreuth eingeladen.
Masken waren erwünscht, beileibe aber keine Pflicht. Seniorenbeauftragter Gerhard Weber konnte an diesem frühen Abend rund 90 Gäste begrüßen. Ohne Übertreibung drohte der Rodenzenreuther Gasthof fast aus den Nähten zu platzen. Für gute musikalische Stimmung sorgten Winfried Weiß und Harald Fleck von den „Viertaktern“.
Den humorvollen Auftakt bescherten Carmen Altermann und Gerlinde Weber bei einem amüsanten Sketch in einer Arztpraxis. Angekündigt hatte sich auch ein adeliger Gast von der Insel. Zu aller Überraschung bat „Königin Elisabeth“ (Rita Rupprech) um Einlass, um mitten unter den Waldershofer Senioren Platz zu nehmen. Zu dem Thema Brexit wollte sich die königliche Dame nicht äußern.
Mit humorvollen Plaudereien unterhielt Gerhard Weber in den Pausen und kündigte einen zweiten Abendhöhepunkt an. Gerlinde Weber und Carmen Altermann boten humorvoll einen weiteren Sketch “ Besuch im Theater“, der drohte – wegen des störenden Raumklimas – zu einem Fiasko zu werden
(so die Handlung).
Nach einem längeren Abendessen wurde gesungen, geschunkelt und getanzt und man hörte von den Gästen: „Es war ein wunderschöner Faschingsstammtisch!“

Senioren-Faschingsnachmittag in Marktredwitz am 19. Januar 2020

Auch dieses Jahr haben die Faschingsgilde Marktredwitz – Dörflas und die Faschingsgesellschaft Narhalla Rot-Weiß die Waldershofer Senioren in die Dörflaser Turnhalle zum Seniorennachmittag eingeladen. Es wurde wieder eine Busfahrt mit 42 Senioren von den Seniorenbeauftragten der Stadt Waldershof nach Marktredwitz organisiert.
Mit einer Begrüßung an alle Senioren  vom 1. Präsidenten der Faschingsgilde Maktredwitz-Dörflas sowie dem Prinzenpaar Viktoria I. und Leopold I. begann das nterhaltungsprogramm mit Musik, Tänzen, Sketchen und Auftritten der Garden. Auch wurden die Seniorenbeauftragten Carmen Altermann und Gerhard Weber vom Prinzenpaar für ihre Seniorenarbeit mit einem Faschingsorden ausgezeichnet. Bei guter Laune bei Kaffee und Kuchen sowie mit Würstchen, Suppen und verschiedenen Getränken hatten die Senioren einen schönen Faschingsnachmittag.
Nach ca. drei schönen Stunden Unterhaltung verabschiedeten sich die Besucher mit einem „Rawetz Helau“ und traten die Heimfahrt an.

Senioren-Faschingsnachmittag in Tirschenreuth am 26. Januar 2020

Dieses Jahr hat die Seniorenfachstelle Tirschenreuth am 26.01.2020 zum Seniorenfasching in das
„Kettelerhaus“ nach Tirschenreuth eingeladen. Der Landkreis Tirschenreuth übernahm die Kosten der Busfahrt, außerdem erhielten die Senioren je einen Verzehrbon im Wert von 2,50 €.
Seniorenbeauftragter Gerhard Weber begleitete 25 Senioren aus Waldershof und Poppenreuth zum Faschingsnachmittag. In Tirschenreuth wurden alle Senioren von der Präsidentin der Faschingsgesellschaft „Tursiana“ Frau Iris Fennerl begrüßt. Es wurde ein sehr buntes Programm geboten, besonders das Männerballett sorgte für gute Stimmung.
Um 17 Uhr ging es froh gelaunt wieder mit dem Bus nach Hause.

RATHAUS

Markt 1
95679 Waldershof

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 8.00 – 12.00
Di u. Do: 14.00 – 17.00 Uhr

BAUHOF

Marktredwitzer Str. 30
95679 Waldershof

Öffnungszeiten

Mo – Do: 06.30 – 12.00 & 13.00 – 15.45
Fr: 06.30 – 11.45

© 2021 Stadt Waldershof – Alle Angaben ohne Gewähr.